Trumps äußerst kurze Sätze wirkten im Wahlkampf für breite Schichten wohl attraktiver als Hillary Clintons lange. „We“ and „I“ zählen in amerikanischen Wahlkämpfen zu den beliebtesten Wörtern. Doch keiner
Dunkles Wortgut Nationalsozialistische Begriffe in der Alltagssprache und was sie bedeuten Während Bundeskanzler Christian Kern vor einer „Verrohung der Sprache“ warnt, ist eine doppeldeutige Wortwahl für FPÖ-Chef Heinz
Warum die FPÖ nie ein Koalitionspartner sein kann, wenn demokratische Werte ernst genommen werden sollen. . . Die FPÖ befindet sich fest in Händen von Korporierten und ist
Überlegungen zum Burschenbundball am 04.Februar 2017 im Palais Kaufmännischer Verein in Linz . . Sind Burschenschafter ein Fall für die Psychiatrie? Sie alle haben doch ein Ich-Problem, sind
Propaganda, wie Sichtweisen geformt und Erkenntnisse manipuliert werden mit dem Zweck, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Ein Gastkommentar von Richard Lederer 28.Dezember 2016 . . In Stalins staatskapitalistischer
Worum es bei Körpersprache wirklich geht . . Der Mensch nimmt innerhalb von 250 Millisekunden visuelle Signale auf und erhält so einen ersten Eindruck seines Gegenüber. Aber stimmt dieser
Angst vor Globalisierung stärkt Rechts- populisten. FPÖ-Wähler stark verunsichert. . . Personen mit Sympathien für rechtsnationale, rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien empfinden die internationalen Verflechtungen als Bedrohung, so das Ergebnis
Wie demokratisch ist die FPÖ? Die FPÖ wird sagen, das ist eine Erfindung des „linken Denunziantentums“. Die Wissenschaft hat es sich allerdings zur Aufgabe gemacht, Begriffe zu beschreiben. Treffen
Der Standard 16. November 2016 Auf dem besten Weg in die Pöbelherrschaft? Demokratie – was kommt danach? Angesichts der aktuellen politischen Lage ist es hilfreich, sich die zyklischen
Carolin Emcke fordert mehr Zivilcourage . . Die deutsche Autorin und Journalistin erhielt am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. „Sie wollen uns einschüchtern, die Fanatiker mit ihrem